
Editorial Design
Spuren des Dagewesenseins
Designer
Sarah Jane Schmitt, Mainz
Projektpartner
Hochschule Mainz, Prof. Dr. Isabel Naegele, Mainz
Unterstützt durch
Archiv des Alpinen Museums München, Sammlung des Alpinen Museums Bern
Jurystatement
Dieses Buch ist ein Sammlerstück – nicht nur für Alpinisten. Die ausgewählten Gipfelbücher sind Beweisstücke individueller Höchstleistungen. Eintragungen, Gipfelfotos und Berg bzw. Höhenlinienkarten illustrieren die Entwicklungsgeschichte und die Faszination, die vom Alpinismus ausgeht. Der Leser begibt sich auf Spurensuche, studiert die Karten und die Fotos, die den Gipfelsturm bezeugen. Die Abbildungen der Gipfelbücher sind spannend angeordnet, teils geöffnet, geschlossen oder im Anschnitt positioniert und wirken auf grauem Hintergrund bewusst inventarisiert. Den Gegenpol bilden die Fotostrecken, die uns in die Natur der Bergwelt, in die Gegenwart zurückholen. Zusammengehalten wird das Layout durch einen klassischen Satzspiegel mit gut lesbarer Grundschrift. Spannung schaffen intelligent eingesetzter Weißraum und eingestreute Zitate und Fußnoten.
Jedes Gipfelbuch hat ein Seitenformat. Sie werden auf- und absteigend nach der Höhe der Berge sortiert sowie von einer offenen Fadenheftung und bezogenen Buchdeckeln zusammengehalten. Das erweckt unwillkürlich das Gefühl, man hielte ein altes Gipfelbuch, eine benutzte Kladde, in Händen.
Michael Weber